Shopping-Apps

EHI Studie: Shopping Apps ermöglichen direkten Zugang zur Kundschaft

Das EHI Retail Institute belegt mit der Studie „Data-driven Marketing im Handel” die Relevanz von App-Lösung als eines der zentralen Marketing-Instrumente für den stationären Handel. In dieser Studie wurden die CMOs der führenden deutschen Handelsunternehmen im Rahmen von Experten-Interviews zur Bedeutung und den Zielen der eigenen Shopping-Apps befragt. Insgesamt repräsentieren diese Unternehmen 25 % des deutschen Einzelhandelsumsatzes. Umgerechnet sind das 142 Mrd. € Umsatz im Jahr 2020, welcher sich über 26.778 Filialen verteilt.

App-Nutzung durch monetäre Vorteile

Bereits 64 Prozent der befragten Unternehmen haben eine Kunden-App im Einsatz, welche das Kaufverhalten der eigenen Kunden erfasst und analysierbar macht. Weitere 32 Prozent befinden sich bereits in der Planung einer solchen mobilen Lösung. Dies belegt das Interesse und zukünftige Potenzial an einer datengetriebenen Sicht auf den eigenen Kundenstamm. Des Weiteren erhoffen sich ein Großteil der Befragten bei hoher App-Verbreitung eine Reduktion der Kosten für Print-Werbung, welche neben den hohen Kosten und geringen Leseraten keine Einblicke in das Kundenverhalten ermöglicht.

 

Was sind die Treiber für die Usage? Was ist der Haupt-Treiber?

n=25; 3-mal keine Angabe; Angaben in %; Antwortmöglichkeiten vorgegeben; Mehrfachnennung möglich

Durch eine umfassende Bündelung mehrerer Funktionen in eine App lassen sich hohe Aktivitätsraten bei den Nutzern erzielen. Wichtige Treiber sind laut dieser Befragung vor allem monetäre Anreize für die Kunden.

Datengetriebenes Marketing und Kundenverständnis durch Shopping-Apps

Die eigenen Kunden zu verstehen und die Ausrichtung der Aktivitäten nach diesen Bedürfnissen auszurichten, wird im Rahmen der Personalisierung und Individualisierung des Shopping-Erlebnisses über Online-Kanäle auch im stationären Handel immer bedeutender. Mithilfe einer Händler-App kann auf direktem Wege First-Party-Data erhoben werden. Bondaten aus den Bezahlvorgängen werden von 72 Prozent der Befragten als wichtigste Datenquelle angesehen.

 

Was ist das strategische Ziel der Verwendung von Daten im Marketing?

n=25; Angaben in %; Antwortmöglichkeiten vorgegeben; Mehrfachnennung möglich

Mit diesen Daten sollen laut EHI Umfrage primär Kunden verstanden, Kundenerlebnisse verbessert und die Performance der Shopping-Apps und Interaktionen mit den Kunden bestimmt werden. Ziel ist dabei immer die Steigerung des Umsatzes.

Standortdaten als zentraler Bestanteil eines umfangreichen Kundenverständnisses im stationären Handel

Neben Bon- und Nutzungsdaten spielen auch Standortdaten eine zentrale Rolle zum Verständnis der Kunden. Analog zur Verfolgung der Kunden auf den Online-Kanälen in einem Online-Shop, können auf Basis der Standortdaten die Bewegungsprofile aggregierter Kundengruppen bestimmt werden. Dies wird durch den Einsatz eines Real-Time-Locating-Systems (RTLS) ermöglicht. Die App Lösungen von locandis sind im Handel bereits in führenden Lebensmitteleinzelhändlern, im Fashion Retail und in der Baumarktbranche im Einsatz.

Neben der Analyse der Bewegungen auf der Fläche können auf Basis des Standortes weitere Funktionen, wie ein präzise Indoor Navigation mit Produktsuche oder das Aussteuern von Werbeimpulsen im Markt, ermöglicht. Dies hat direkte Auswirkungen auf Bonwert und Umsatz. Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht der einzelnen Funktion von locandis für die Anwendung in er Baumarktbranche.

 

Die Studie des EHI Retail Institute finden Sie hier.

Weitere Blogposts von locandis finden sich hier.